Der Name „Römerquelle“ ist keine Marketing-Erfindung. Bereits zu Beginn des ersten Jahrtausends legten die Römer Rohrleitungen von Edelstal in die römische Stadt Carnuntum. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die seither – wie das Sprudeln der Quelle – unablässig weitergeht.
Kaiser Marc Aurel (121 - 180 n. Chr.) soll mit dem Wasser des Brunnens unweit des Lagers Carnuntum eine Verwundung ausgeheilt haben. Wahre Wundergeschichten ranken sich seither um die Quelle. Bereits ab 1925 für Trink- und Heilkuren genutzt, wurde 1948 begonnen, das kostbare Wasser in Flaschen abzufüllen und 1962 wurde sie staatlich als Heilquelle anerkannt. Doch erst mit Gründung der Römerquelle GmbH im Jahr 1965 wurde das Mineralwasser österreichweit vermarktet.
Römerquelle
Römerquelle / Edelstal (Burgenland)
Coca-Cola HBC Austria GmbH, A-1100 Wien, Clemens-Holzmeister-Straße 6
+43 (0)1 61 060-0
Markenname
RömerquelleName/Standort der Quelle
Römerquelle / Edelstal (Burgenland)Chemische Charakteristik
Calcium-Magnesium-Hydrogencarbonat-Sulfat-MineralwasserGesamtmineralstoffgehalt
1000,00 mg/lCO2 - Gehalt
klassisch: 5,50 g/lreduziert: 2,50 g/l
Kationen
Calcium: 132,00 mg/lKalium: 2,60 mg/l
Magnesium: 63,00 mg/l
Natrium: 16,20 mg/l
Anionen
Chlorid: 5,10 mg/lHydrogencarbonat: 413,00 mg/l
Sulfat: 267,00 mg/l
Spurenelemente
Jodid: 0,00 µg/lFluorid: 0,5 mg/l
Produktpalette
Römerquelle prickelnd, kohlensäurehältigRömerquelle mild, mit wenig Kohlensäure
Römerquelle still, ohne Kohlensäure
Gebinde
Glas: 0,25 l; 0,33 l; 0,75 l; 1 l MehrwegflaschenPET: 0,5 l; 0,75 l; 1 l; 1,5 l Einwegflaschen
Distribution
70% Lebensmittelhandel30% Gastronomie
In ganz Österreich erhältlich.